Menü
IMPRESSUM
ARALIYA Sp. z o.o.
Borowego 18 / 6
30-215 Kraków
Tel. +48 575 190 740
Mail: info@araliya.info
WEB: www.araliya.info
CEO: Harald Leimer
NIP: 679 318 3960
Regon: 383 207 046
KRS 0000 783 777
Made by Snabel
„Rudbekia fulgida“: kleine strahlende Sonnen für Deinen Garten, Goldsturm-Sonnenhut oder Leuchtender Sonnenhut:
Wenn sich die Sonne am Himmel mal wieder rarmacht, dann müssen Sie nicht verzagen, denn mit der Rudbeckie haben Sie die Sonne direkt in Ihrem Beet. Die Rudbeckie ist besser bekannt unter ihrem Namen Sonnenhut. Hier muss man allerdings eine kleine Einschränkung machen, denn Sonnenhut ist nicht gleich Sonnenhut.
Unterschieden werden muss der Gelbe Sonnenhut, auch Leuchtender oder Gewöhnlicher Sonnenhut genannt, mit dem Roten Sonnenhut, der auch Scheinsonnenhut oder Purpursonnenhut bezeichnet wird. Letzterer ist zudem unter dem Begriff Igelkopf bekannt. Beide Pflanzen heißen zwar gleich, dennoch gehören Sie zu zwei unterschiedlichen Arten. Der Gewöhnliche Sonnenhut gehört zur Gattung Rudbeckia, der Igelkopf dagegen zur Gattung Echinacea. Auch optisch kann er durchaus verwechselt werden, weswegen Sie auf ein ganz bestimmtes Merkmal achten sollten, nämlich auf den Blütenkorb. Bei den Echinacea-Arten ist dieser nach oben gewölbt und wirkt stachelig (daher auch der Name Igelkopf).
Die Rudbeckie in Ihrem Garten
Da sich die Blütezeit bei den unterschiedlichen Sonnenhut-Arten von Juli bis in den Oktober hinein ausdehnt, können Sie mit diesen tollen Blumen den gesamten Sommer über bis in den Herbst hinein für tolle Farbspiele in Ihrem Gartenbeet sorgen. Dazu müssen Sie gar nicht viel wissen, denn Pflege braucht der Sonnenhut gar nicht viel. Hier einige Eckpunkte:
Irgendwann ist es dann zwangsläufig soweit: Der Winter steht vor der Türe und somit die Ruhezeit für den Sonnenhut. Und Sie als Gärtner, was müssen Sie beim Thema Überwintern beachten? Eigentlich nichts. Denn die meisten Rudbeckien sind winterharte Sorten. Lediglich die Rudbeckia hirta, der Raue Sonnenhut, ist einjährig und stirbt im Herbst ab.
Sofern es draußen unweigerlich kalt wird, stellt der Sonnenhut das Wachstum ein. Die Wurzeln überdauernbis zur warmen Jahreszeit in der Erde, ehe sie neu austreiben. Die abgestorbenen, oberirdischen Triebe, können Sie über den Winter getrost stehen lassen. Sie sind ein optischer Hingucker in der tristen Jahreszeit und bieten der Pflanze auch ein wenig Schutz. Sollten Sie Rudbeckien im Kübel auf der Terrasse halten, dann ist eine Schutzmaßnahme gegen Frost erforderlich. Wickeln Sie den Topf mit einer Decke oder mit Vlies ein, stellen Sie den Kübel an eine Hauswand, wo er geschützt ist und decken Sie die Erde mit Tannenzweigen ab. So schaffen es die Wurzeln auch im Blumenkübel über den Winter.
Einmal im Garten kommen mehrjährige Rudbeckien immer wieder. Was aber, wenn Sie gerne mehr davon hätten? Na dann vermehren Sie sie doch einfach. Dazu haben Sie drei Möglichkeiten:
Bei den zahlreichen Sorten, die es vom Sonnenhut gibt, kann man durchaus mal etwas den Überblick verlieren. Deswegen möchten wir Ihnen die schönsten Sorten mal etwas genauer vorstellen.
Die gute Nachricht: Es gibt kaum Schädlinge, die den Sonnenhut auf der Speisekarte haben. Sollten Sie viele Schnecken im Garten haben, dann ist die Rudbeckie eine perfekte Pflanze, denn darum macht das Getier einen großen Bogen.
Bei den Krankheiten könnte der Sonnenhut lediglich vom Mehltau befallen werden. Wenn Sie einen weißen Belag an Blättern und Blüten feststellen, sollten Sie aktiv werden. Bekämpfen können Sie Mehltau mit einem Milch-Wasser-Gemisch im Verhältnis 1:9. Auch ein Gemisch aus Speiseöl (100 ml), Backpulver (50 g), einem Schuss Spülmittel und 10 Litern Wasser kann helfen. Die Pflanzen werden damit direkt besprüht.
(Quelle: https://www.mein-gartenbuch.de/rudbeckien/)
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |